Sie befinden sich im RAAB Verlag Magazin. Zu unserem Online-Shop gelangen Sie hier. Zum Shop HOTLINE: 089 85689-0

So planen Sie eine kirchliche Trauung

Bei einer kirchlichen Trauung lassen Sie sich für Ihre Ehe segnen und bitten Gott um seine Hilfe für die gemeinsame Zukunft. Was könnte es für einen schöneren Anlass geben, ein altehrwürdiges Kirchenschiff zum Leben zu erwecken, mit Blumen zu schmücken, mit Musik zu füllen und sich das Ja-Wort zu geben. Erfahren Sie mehr über den Ablauf und die Planung der kirchlichen Hochzeit. Informieren Sie sich über die Voraussetzungen, klären Sie die Rahmenbedingungen und lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.

Brautpaar in einem Kirchensaal

Das erwartet Sie in diesem Artikel:

So gestalten Sie eine schöne kirchliche Trauung: Ablauf und Planung

Bevor der romantische Tag der kirchlichen Trauung anbricht, gibt es einiges zu organisieren und bedenken. Lesen Sie, was zur Planung der kirchlichen Hochzeit dazugehört und wie Sie den Gottesdienst nach Ihren Wünschen gestalten können.

Vor der kirchlichen Trauung

Der wichtigste Schritt, bevor Sie kirchlich heiraten, ist das Traugespräch mit Ihrem Pfarrer oder Pastor. Hier haben Sie den Raum, sich kennenzulernen. Es geht um Ihre Liebesgeschichte, Ihre Träume für die Zukunft, Ihren Wunsch kirchlich zu heiraten und Ihre Vorstellungen von diesem besonderen Gottesdienst.

Meist gibt es mehr als ein Gespräch, damit Sie das Besprochene noch einmal überdenken, die Überlegungen reifen und wachsen lassen können und damit der Gottesdienst zu Ihnen als Paar passt. Sprechen Sie daher Ihren Pfarrer frühzeitig an – am besten schon ein Jahr vorher. So können Sie sich auch Ihren Wunschtermin sichern, da die meisten kirchlichen Trauungen samstags stattfinden und die Termine schnell vergeben sind.

Paar bespricht mit Pfarrer kirchliche Trauung

Das Gespräch für die kirchliche Hochzeit findet in einem ganz lockeren Rahmen statt – entweder im Kirchenbüro oder bei Ihnen zuhause.

Wer plant die kirchliche Hochzeit?

Inwiefern Sie an der Planung des Gottesdienstes beteiligt sind, haben Sie in der Hand. Das Grundgerüst für Traugottesdienste steht in der Regel, Sie können jedoch Ihre Wünsche mit einfließen lassen und eigene Vorschläge einbringen. Das reicht von der Dekoration des Kirchensaals über die musikalische Begleitung bis hin zu konkreten Liedwünschen oder Personen, die Teile des Gottesdienstes übernehmen. Wichtig ist, dass Sie dies gut absprechen. Dann steht Ihrer Planung nichts im Weg.

Falls Sie nicht genau wissen, wie der Gottesdienst aussehen könnte und was Ihnen wichtig ist, können Sie die Meinung Ihres Pfarrers einholen. Nutzen Sie die Erfahrung des Geistlichen und fragen Sie alles ohne Scheu. Nur so können Sie verschiedene Möglichkeiten ausloten und Ihren individuellen Weg finden.

In jedem Fall werden Sie – mit der Unterstützung Ihres Pfarrers – einen Bibelvers für Ihre Trauung auswählen, der die Grundlage für die Predigt bildet und in Ihrer kirchlichen Heiratsurkunde vermerkt wird. Sie suchen nach passenden Versen? In unserer Sammlung von Trausprüchen können Sie sich inspirieren lassen.

Neben den Gesprächen mit dem Pfarrer und der Wahl des Trauspruchs, fällt die Verantwortung für das Kirchenheft in Ihre Hände. Hierbei handelt es sich um eine Art Programmheft, in dem der Ablauf des Gottesdienstes festgehalten ist und eventuell auch Liedtexte und Noten zu finden sind. Beim RAAB Verlag finden Sie zahlreiche Designs sowie Tipps zu Gestaltung und Aufbau Ihres Kirchenhefts.

Zu den Kirchenheften >

Sollten Sie außerdem Freunde oder Familie für beispielsweise die Fürbitten oder eine musikalische Einlage einbinden, stellen Sie den Kontakt zum Pfarrer her, damit am Hochzeitstag alles reibungslos abläuft. Dasselbe gilt für die Dekoration des Kirchensaals.

Ablauf der kirchlichen Trauung

Das Grundgerüst aller kirchlichen Trauungen ist ähnlich. Die genaue Reihenfolge der verschiedenen Elemente, die Auswahl und Anzahl der Lieder oder Musikstücke können Sie jedoch mitbestimmen.

Cellistin auf einer kirchlichen Trauung

Bei der Musik haben Sie viel Gestaltungsraum: von Instrumentalstücken, über klassisch bis modern – hier können Sie mitentscheiden.

Katholische Trauung

In der katholischen Kirche ist der Traugottesdienst so aufgebaut:

  • Begrüßung des Brautpaares am Eingang mit Weihwasser
  • Einzug in die Kirche
  • liturgische Eröffnung und Begrüßung der Gemeinde
  • Lied
  • Kyrie
  • Lied
  • Gebet
  • Wortgottesdienst
  • Trauung: Frage nach der Bereitschaft zur christlichen Ehe, Segnung der Ringe, Trauversprechen, Austausch der Ringe, Bestätigung der Vermählung
  • Segnung
  • Lied
  • Fürbitten
  • Lied
  • Unterzeichnung der Traudokumente
  • Abschlusssegen
  • Schlusslied und Auszug aus der Kirche

Evangelische Trauung

Der klassische Ablauf der kirchlichen Trauung in der evangelischen Kirche sieht folgendermaßen aus:

  • Einzug zu Musik
  • Begrüßung durch den Pfarrer oder Pastor
  • Lied
  • Gebet
  • Lied
  • Lesung aus der Bibel
  • Lied
  • Trauspruch und Predigt
  • Lied
  • Trauung: Trauansprache, Traubekenntnis, Ringtausch, Segnung des Brautpaars
  • Lied
  • Fürbitten
  • Lied
  • Abschlusssegen
  • Auszug zu Musik

Weitere Ideen für die kirchliche Hochzeit

Neben den traditionellen Bestandteilen eines Traugottesdienstes können Sie jedoch auch andere Elemente einbauen und Ihre kirchliche Hochzeit individuell gestalten. Lassen Sie sich von den nachfolgenden Ideen inspirieren:

  • Blumenkinder: Ob beim Einzug und Gang zum Altar oder beim Auszug nach dem feierlichen Gottesdienst, Blumenkinder lassen das Brautpaar auf einem Teppich aus Blumen entlang schreiten und versüßen diesen besonderen Tag. Falls echte Blüten in der Kirche untersagt sind, können Sie die Blumenkinder auch mit Luftschlangen oder Seifenblasen ausstatten.
  • Ring Warming: Bei dieser romantischen Tradition werden die Ringe im Gottesdienst oder kurz davor durch die Hochzeitsgesellschaft gereicht. Jeder, der mag, kann die Ringe kurz halten, ein Gebet sprechen, sie segnen oder gute Wünsche formulieren, bevor Braut und Bräutigam sie sich gegenseitig anstecken.
  • Traukerze anzünden: Die Traukerze ist ein schönes Geschenk an das Brautpaar, die über viele Jahre an wichtigen Tagen entzündet werden kann und individuell gestaltet ist. Im Gottesdienst kann entweder das Brautpaar selbst, ihre Trauzeugen oder die Eltern die Kerze gemeinsam anzünden. Meist geschieht dies nach dem Trausegen.
Anzünden der Traukerze im Gottesdienst

Die Traukerze wird entweder an der großen Osterkerze oder mit je einer Kerze von den beiden Eheleuten entzündet.

  • Eucharistiefeier: Zu einer traditionellen katholischen Trauung gehört auch eine Eucharistiefeier. Diese wird meist nach dem Fürbittengebet in den Gottesdienst eingebettet.
  • Kniebank: In vielen evangelischen Kirchen ist es Brauch, sich für den Segen nach der Trauhandlung auf eine Kniebank zu knien und sozusagen in den Segen Gottes fallen zu lassen.
  • Eheversprechen: Sogar das Ehegelübde selbst können Sie mitgestalten, wenn Sie mögen. Tauschen Sie die Formulierung „in guten wie in schlechten Zeiten“ ein gegen ein individuelles, persönliches Versprechen, in dem Sie Ihrem Partner, Ihrer Partnerin Ihre Liebe und Treue erklären. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, wie es gelingt, ein eigenes Eheversprechen zu schreiben.
  • Dekoration: Auch wenn dies kein eigenes Gottesdienstelement darstellt, sei erwähnt, dass die Dekoration des Kirchensaals eine besondere Rolle für die Atmosphäre spielt. Ein blumengesäumter Mittelgang, zwei besondere Stühle für das Brautpaar, ein prächtiger Altarschmuck oder ein Bogen, durch den das Paar einziehen kann, lassen den Raum feierlich wirken und stimmen die Hochzeitsgesellschaft auf die bevorstehende kirchliche Trauung ein.

Wie lange dauert der Gottesdienst für eine kirchliche Trauung?

Für gewöhnlich dauert ein Traugottesdienst in der evangelischen Kirche etwa eine Dreiviertelstunde bis Stunde. In der katholischen Kirche geht der Gottesdienst meist etwas länger. Anschließend sollten Sie noch Zeit für Glückwünsche und den Sektempfang planen, bevor es weiter zum nächsten Programmpunkt geht. Klären Sie außerdem vorab, was nach dem Gottesdienst aufgeräumt werden muss und wie viel Zeit Sie dafür haben.

Wann sollte der Traugottesdienst am besten beginnen?

Für die Planung der kirchlichen Hochzeit sollten Sie wissen, wie der restliche Tag aussieht. Heiraten Sie am gleichen Tag im Standesamt? Ab wann ist die Location bereit? Damit alle Gäste entspannt anreisen können und die Hochzeitsgesellschaft nicht mit einem großen Loch im Magen auf das Essen wartet, empfiehlt es sich, den Traugottesdienst auf den Nachmittag, zwischen 13:00 und 16:00 Uhr zu legen. Je nach Jahreszeit und Einschränkungen seitens der Kirchengemeinde können Sie so den besten Zeitrahmen ausloten.

Alles rund um die Voraussetzungen für eine kirchliche Trauung

Sie haben noch Fragen rund um die bürokratische Seite der kirchlichen Hochzeit? Wir liefern Ihnen Antworten zu den wichtigsten Themen.

Dürfen wir katholisch heiraten?

Für eine katholische Trauung muss mindestens ein Partner Mitglied der katholischen Kirche sein, also einen Taufschein mit „Ledigenvermerk“ aufweisen. Der andere Partner kann eine andere Konfession haben oder atheistisch sein. Offiziell ist die Eheschließung bei Personen, die geschieden sind, nicht möglich. Eine Ausnahme gibt es, wenn Sie Ehenichtigkeitsgründe vorbringen können. Besprechen Sie dies am besten mit Ihrem Pfarrer. Die Eheschließung eines homosexuellen Paares ist in der katholischen Kirche leider nicht möglich.

Bei einer Trauung in der katholischen Kirche sind außerdem im Gegensatz zur standesamtlichen Trauung zwei Trauzeugen Pflicht. Diese müssen 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig sein.

Dürfen wir evangelisch heiraten?

Für die Trauung in der evangelischen Kirche muss ein Partner Mitglied sein. Ob der andere Partner ebenfalls Mitglied ist, einer anderen Konfession angehört oder atheistisch ist, spielt dann keine Rolle. Auch homosexuelle Paare und Personen, die geschieden sind, können sich in der evangelischen Kirche trauen lassen.

Ist der andere Partner katholisch, muss sich dieser den „Dispens“ seines Pfarrers einholen, damit die Ehe auch von der katholischen Kirche anerkannt wird.

Empfang schwules Paar nach der Trauung

Gleichgeschlechtlichen Paaren steht einer kirchlichen Trauung in der evangelischen Kirche nichts im Weg.

Wie sieht eine ökumenische Trauung aus?

Paare, bei denen ein Partner evangelisch und der andere katholisch ist, können sich für eine evangelische, katholische oder eine ökumenische Trauung entscheiden. Auch der ökumenische Traugottesdienst folgt den Vorgaben einer Konfession, wird jedoch vom Geistlichen der anderen Konfession begleitet. Sie haben also die Möglichkeit evangelisch zu heiraten mit Begleitung eines katholischen Pfarrers oder Sie heiraten katholisch und ein evangelischer Pfarrer begleitet den Gottesdienst.

Ist es erlaubt in einer anderen Kirche als der eigenen zu heiraten?

Um in einer anderen Kirche zu heiraten, die nicht in Ihrem Einzugsgebiet liegt, benötigen Sie eine Zustimmungserklärung Ihrer eigenen Kirche und natürlich die Bereitschaft der Kirche, wo die Trauung stattfinden soll. Kontaktieren Sie beide Gemeinden und sprechen Sie persönlich ab, was wie möglich ist und welche Voraussetzungen dafür gelten.

Welche Unterlagen benötigt das Brautpaar für die kirchliche Hochzeit?

Nicht nur für die standesamtliche, sondern auch für die kirchliche Hochzeit benötigen Sie Unterlagen:

  • Personalausweis
  • Taufschein/Taufurkunde von mindestens einem Partner
  • Heiratsurkunde von der standesamtlichen Trauung

Gegebenenfalls benötigen Sie auch Ihr Firmungszeugnis (katholisch) oder Ihren Konfirmationsschein (evangelisch). Ihr Pfarrer wird Sie vorbereiten, welche Dokumente Sie mitbringen müssen.

Lässt sich die Trauung mit einer Taufe kombinieren?

Ja, Sie können Ihre Trauung auch mit der Taufe Ihres Kindes kombinieren – humorvoll Traufe genannt. So stellen Sie nicht nur Ihr Glück als Paar, sondern als Familie in den Vordergrund. Besonders schön und praktisch: Sie haben all Ihre Lieben um sich und benötigen keinen zweiten Termin für die Feier der Taufe.

Wie viel kostet die kirchliche Trauung?

Bei der kirchlichen Trauung kommen zunächst keine Kosten auf Sie zu. Es ist jedoch üblich, sich mit einer Spende (zwischen 50 und 150 Euro) zu bedanken und einen Kollektekorb für die Gäste am Eingang aufzustellen. Außerdem müssen Organist und Sänger bezahlt werden. Hier müssen Sie mit rund 50 bis 250 Euro rechnen.

Neben diesen Kosten, die im direkten Zusammenhang mit der Kirche stehen, sollten Sie außerdem ein Budget für das Kirchenheft und die Kirchendekoration einplanen.

Checkliste für die kirchliche Trauung

Sie benötigen alle Aufgaben zur Vorbereitung Ihrer kirchlichen Hochzeit auf einen Blick? Wir haben da etwas für Sie! Laden Sie sich die Checkliste für die kirchliche Trauung herunter und haken Sie einen Punkt nach dem anderen ab.

Anfangsseite der Checkliste für kirchliche Trauungen

Mit der Checkliste für die kirchliche Trauung haben Sie alle Aufgaben im Blick: Jetzt Checkliste downloaden.

Ein besonderes Kirchenheft für eine besondere Trauung

Schlicht und elegant, bunt oder dezent, mit Blumen oder geometrischen Formen – der RAAB Verlag hält das richtige Design für Ihr Kirchenheft bereit, das zu Ihrer Deko und zu Ihnen als Paar passt. Gestalten Sie das Kirchenheft nach Ihren Wünschen, damit Sie nicht nur Ihre Hochzeitsgesellschaft sicher durch die Zeremonie führen, sondern auch eine Erinnerung an den besonderen Tag zu behalten.

Tipp: Wählen Sie das gleiche Design für die gesamte Hochzeitspapeterie. So zieht es sich von der Einladung über das Kirchenheft, von Tisch- über Menükarten bis zur Danksagung wie ein roter Faden durch.

Sie suchen noch weitere Ideen und Tipps für die Planung des Hochzeitstags? In unserem Magazin finden zahlreiche inspirierende Beiträge, wie Sie Ihre Trauung unvergesslich gestalten können:

Bildnachweis: Titelbild: © Mathieu/stock.adobe.com.; Bild 2: © Africa Studio/stock.adobe.com.; Bild3: © Peter Heckmeier/stock.adobe.com.; Bild 4: © Paul Retherford/stock.adobe.com.; Bild 5: © Tony Marturano/stock.adobe.com.